»Vor allem von männlichen Antideutschen wurde und wird in sozialen Netzwerken wiederholt auf vermeintliche oder tatsächliche Sexismen muslimischer Männer hingewiesen und sich dann gegenseitig in Form von Likes und Shares auf die digitalen Schultern geklopft«, behauptete der Autor Jan Tölva in der linken Wochenzeitung Jungle World. Doch weder im Artikel, noch in der darauf folgenden Diskussion, hielt er es für nötig, auch nur einen Beweis für seine steile These anzuführen. So what! Stattdessen windet er sich auf Facebook in Ausflüchten: »Das Ganze spielte sich auch eher in sozialen Medien und in Form von Wortmeldungen von Einzelpersonen ab. Namen nennen kann und will ich da aber keine.«
Tölva, der in der Vergangenheit nicht durch fundierte Ideologiekritik aufgefallen ist, schielt wie alle Populisten auf den Applaus eines bestimmten Rackets, an einem Erkenntnisgewinn ist er nicht interessiert. Es ist hinlänglich bekannt, dass nach den sexuellen Übergriffen in der Silvesternacht rassistische Kommentare – gerade im Cyberspace – massenhaft veröffentlicht und verbreitet wurden. Absurd wäre es anzunehmen, dass unter diesen Vollpfosten kein einziger sich als antideutsch definierender Einfaltspinsel gewesen ist. Aber der von Tölva ins Spiel gebrachte Topos des »männlichen Antideutschen« bleibt dabei genauso nebulös, wie die soziologischen Kriterien, die diesen erklären sollen.
Ohne Not diese Formulierung zu wählen, statt möglicherweise von »einigen antideutschen Armleuchtern« zu sprechen, soll suggerieren, dass »nicht-männliche Antideutsche« derartigen Kokolores niemals von sich geben würden. Wer bisher glaubte, selbst die absurdesten Vorwürfe gegenüber den Antideutschen aus dem EffEff zu kennen, der muss neidlos anerkennen, der T(r)ick, das äußerst beliebte Feindbild mit zur Hilfenahme eines solchen Kniffs zu denunzieren, erweist sich zumindest als äußerst innovativ. Doch ist er genauso unzutreffend, wie all die unzähligen Vorhaltungen zuvor.
Traumschiff Surprise
»So oder so bleibt der Beigeschmack, dass hier weiße, europäische Männer im Grunde wenig anderes tun, als sich gegenseitig zu versichern, sie seien viel fortschrittlicher und frauenfreundlicher als die zu einem monolithischen Block zusammengeschmolzenen Männer muslimischen Glaubens.« Jan Tölva, Jungle World 2/16
Projektionen sind tückisch, erweisen sich nur zu oft als Bumerang, weil sie das eigene geistige Panoptikum offenbaren. Den Habitus des Kritikers an »weißen, europäischen Männern« nimmt dem weißen, europäischen und männlichen Autor niemand ab. Fortschrittlich und frauenfreundlich sind in dieser Lesart ausschließlich diejenigen, die sich von den »männlichen Antideutschen« zunächst brav distanzieren. Das Spielchen der Zugehörigkeiten, Identitäten und Distinktionen kann beginnen. Surprise: Gewisse Teile der Leserschaft fühlten sich angesichts solcher Formulierungen gebauchpinselt, selbstverständlich klopfte man sich in diesen Kreisen »gegenseitig in Form von Likes und Shares auf die digitalen Schultern«. Say what? Mit Gesellschaftskritik hat das nichts zu tun, sondern mit der nicht nur in diesem Milieu üblichen Bestätigung der eigenen Ressentiments.
Zahlende Konsumenten wollen in ihrer täglichen Morgenlektüre lesen, was sie längst schon wissen. Sie erwarten die Bestätigung ihrer Identität. Passenderweise gibt es für jedes Töpfchen den optimalen Deckel: »Ausländer nehmen uns die Arbeitplätze weg«, »Männer sind Schweine« oder »die Banker an unserem Unglück schuld«. Jeder, der solche Vorurteile sein eigen nennt, hat die dementsprechende Hauspostille. Verbindendes Element ist die Verachtung des jeweils Anderen. Über den Horizont hinaus gehende Erkenntnisgewinne sind nicht erwünscht. Nur so bleibt das eigene Gedankengerüst stabil.
Die Kratzer in der Platte
»Während also ein Teil der queerfeministischen Szene weiterhin mit Antisemitismus kokettiert, geht solidarische Kritik auch insbesondere in ideologiekritischen Kreisen beinahe unter im immerwährenden Plätschern von Artikeln und Hinweisen auf das altbekannte islamische Frauenbild. Beispielhaft sind hier etwa die Behauptungen von »Islamexpertinnen« wie der ehemaligen Femen-Aktivistin Zana Ramadani, die im Interview mit der Welt die Frage, wie die »islamischen Werte« denn in die Männer reinkämen, wie folgt beantwortete: »Die Frauen haben die Werte, unter denen sie selbst oft gelitten haben, so verinnerlicht, dass sie sie sowohl an ihre Söhne als auch an ihre Töchter weitergeben.« Scheinbar unabhängig von der konkreten Debatte spielen ideologiekritische Islamkritiker ihre gewohnte Platte ab und bestätigen sich mal wieder in ihrer eigenen Identität, die sie in einer einseitigen, teilweise sexistischen Islamkritik ausleben. Wer Frauen, um ihrer selbst, jedoch gegen ihren Willen, das Kopftuch ausziehen möchte, aber auf kindisch-rebellische Art und Weise auf Begriffen wie »Hurensohn« besteht, hat vielleicht die Religionskritik formuliert, die man im hiesigen Queerfeminismus vermisst, blendet jedoch die real existierenden patriarchalen Verhältnisse aus.« Dora Streibl, Jungle World 4/16
Während-auch oder jedoch-aber-Sätze sind die absolute Krönung des ausgewogenen Sprechs. Das wissen alle Wohlmeinenden. Im ideologiekritischen Rhetorikseminar werden solche verbalen Missgeschicke als heiße Luft mit Stützrädern bezeichnet. So true! Die neue Mitte, eigentlich ein sozialdemokratisches Produkt des letzten Jahrhunderts, scheint im Rahmen des Retro-Trendes wohl wieder absolut angesagt zu sein. Wortklumpen wie »Hurensohn« waren allerdings niemals en vogue, noch werden sie es jemals sein. Zurück zum Gegenstand: Dora Streibl nutzt die hier zitierte Perle postmoderner Rhetorik, um einerseits klarzustellen, dass sie abgewogen, beinahe neutral, das Geschehen beurteilt und andererseits ist es der perfide Versuch, eine plausible Aussage, der von ihr durch Anführungszeichen herabgesetzten Islamkritikerin Zana Ramadani, völlig zusammenhangslos zu denunzieren.
Die Autorin konstruiert eine Kohärenz, die so nie existierte. Die meisten relevanten, »ideologiekritischen Islamkritiker« und antideutschen Gruppen veröffentlichten weder vorschnell irgendwelche Statements im Zusammenhang mit den Übergriffen in Köln zu Silvester, noch lebten sie massenhaft in den sozialen Medien ihre »einseitige sexistische Islamkritik« aus. Es herrschte vielmehr Schweigen im Walde. Die »gewohnte Platte« spulten dagegen die Kritiker »der Antideutschen« ab. Wie üblich ohne Substanz, »unabhängig von der konkreten Debatte«, statt dessen mit einem neuen Kniff. »Männliche Antideutsche« und »ideologiekritische Islamkritiker« sind die neuesten Kratzer, weshalb die emanzipatorische Platte einfach nicht rund laufen will.
Der Meta ihre Ebene.
»Komm mal runter man. Wir reiten den Staatsverrat gen Sonnenuntergang. Denn solange die Pegida marschiert, ist unser Magazin geladen und wieder geschmiert. Überall Missgunst und peinliche Argwohn. Wofür hat son Flüchtling eigentlich nen Smartphone? Brat mir einer nen Jauch, schlag mir einer…« Dendemann, Zurück #TheRappening
Wer aus feministischen Gründen rassistisch, beziehungsweise aus rassistischen Gründen feministisch argumentiert, der rüttelt kräftig am Ohrfeigenbaum. Dies gilt gleichwohl für solche Spezialisten, die glauben, Kritik am Islam bedeutet kollektive Vorverurteilung, deren Strafbedürfnis jenen Geisterfahrern gleicht, die einen »Todesstrafe für Kinderschänder«-Aufkleber in der Heckscheibe zu kleben haben oder behaupten, die Aufnahme von einer Million Flüchtlingen übersteige die Kapazität der größten Wirtschaftsmacht in Europa. Fuck you!
Ohne jetzt in sinnlosen Definitionsdebatten komplett zu versumpfen, Antideutsche sind die entschiedensten Gegner jeglichen Kollektivismus, verachten Stereotype und Ressentiments. Sie träumen nach wie vor von einer Assoziation der freien Individuen. Dies ist bestimmt keine neue Erkenntnis, muss aber angesichts der bescheidenen Zustände gebetsmühlenartig betont werden. Und wenn wir gerade bei den Selbstverständlichkeiten sind: Rassisten können möglicherweise »antideutsch« sein, aber Antideutsche niemals rassistisch. Over and out!
Antideutsche Aktion Berlin im Februar 2016