Website-Icon antideutsch.org

Künstliches Sonnenlicht im Winter 22/23

Wenn die Tage kürzer werden und gleichzeitig die Preise steigen, dann ist die Winterdepression nicht weit. Um dem drohenden Vitamin K Mangel vorzubeugen und eine Alternative zur Einsamkeit anzubieten, haben wir für die restlichen zwei Monate des Jahres einige Programmpunkte im Angebot zu denen wir euch herzlich einladen möchten.

Am 3.11. starten wir mit der dritten Runde unserer Kneipe Abgrund ab 19:00 Uhr. Wir möchten uns zusammen hinsetzen, einige Kaltgetränke trinken und gemeinsam über die Auswirkungen der vergangenen Pandemiejahre auf die radikale Linke und mögliche Lösungsmöglichkeiten diskutieren. Aber alles kann und nichts muss, weswegen auch alle, die einfach nur Trinken möchten, herzlich eingeladen sind. Den Ort gibt es auf Anfrage.

Am 17.11. ist die erste Sitzung unseres Lesekreises:
„Wir werden uns wieder mit den ganz unintressanten Fragen auseinander- zusetzen haben, etwa: Wie kommt die Scheiße in die Köpfe?“ – Ronald M. Schernikau
Während die Pandemie langsam in Vergessenheit gerät und die radikale Linke sich angesichts der aktuellen Inflationskrise wieder mehr Relevanz erhofft, tritt weiter offen zutage, wie das Gros an gesellschaftlich produzierter Wut über die Verhältnisse sich am Ende nur gegen als Außenseiter Markierte richtet. Woher kommen diese eingeschliffenen Formen der psychodynamischen Verarbeitung der Realität? Wie kommt diese Scheiße in die Köpfe? Wie ist es möglich, aus diesen Strukturen auszubrechen?
Angesichts des großen Versagens der Linken im 20. Jahrhundert, welches uns statt Weltrevolution nur den Hitler-Stalin-Pakt und den völkischen Maoismus bescherte, ist ein Blick auf die erste Generation der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule mindestens von einem gesteigerten historischen Interesse. Um zu verhindern, dass die erlebte Tragödie sich in diesem Jahrtausend als Farce wiederholt, ist die therapeutische Auseinandersetzung mit dem eingeschliffenen Konformismus beinahe unverzichtbar.
Wir wollen gemeinsam das Buch „Feindaufklärung und Reeducation – Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus“ aus dem ça ira Verlag lesen und es zum Ausgangspunkt nehmen, um die gegenwärtigen Perspektiven von Kommunismus und Antifaschismus gemeinsam zu diskutieren.
Beginnend am 17.11 jeden dritten Donnerstag im Monat, Anmeldung bitte unter solariumkgb@riseup.net . Eine gemeinsame Bestellung der Bücher ist in Planung.

Am 24.11. veranstalten wir ab 18 Uhr den Workshop „Von raffenden Kobolden, schaffenden Zwergen und Weltenfressern – Über antisemitische Strukturen in phantastischen Geschichten“ im BDP Haus im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus (https://aktionswochen.online/2022/): In phantastische Universen wie dem von Harry Potter, der Herr der Ringe oder den Geschichten um Cuthulu lassen sich antisemitische Elemente finden. Diese reichen von der Nutzung von optischen Stereotypen hin zu dem Bild einer abstrakten Macht unterworfen zu sein, wie es im antisemitischen Denken gängig ist. Durch das Erkennen verschiedener Strukturen von antisemitischen Symbolen in den Universen, soll die Komplexität des Antisemitismus erschlossen werden.

Am 30.11. veranstalten wir ebenfalls im Rahmen der Aktionswochen die Podiumsdiskussion „König Fußball: eine Bestandsaufnahme – Über Antimodernismus und Antizionismus im Fußball“ mit Alex Feuerherdt und Jasper Küster. Ab 19:00 Uhr möchten wir im Ostkurvensaal des Weserstadions in Angesicht der Weltmeisterschaft in Katar den gegenwärtigen Entwicklungen im sogenannte modernen Fußball nachgehen. Wir setzen dabei in den beiden Inputreferaten der Podiumsgäste an zwei für das Kapitalverhältnis typischen herrschaftskonformen Abspaltungen an: der Feindschaft gegen die Moderne und der Feindschaft gegen den jüdischen Staat und versuchen von dort ausgehend dem gegenwärtigen Treiben im Fußball auf den Grund zu gehen. Nach den Inputreferaten wird die Diskussion für alle Anwesenden geöffnet.

Am 01.12. gibt es die vierte Runde des Kneipenabends, weitere Infos dazu folgen noch.

Am 08.12. findet dann wieder der Lesekreis statt.

Die mobile Version verlassen